… hieß die Einladung zu einem Proben-Samstag im Mai, die nicht nur an alle Da Capo-Mitglieder ging, sondern auch an interessierte neue Sängerinnen und Sänger. Besonders gefreut hat uns daher, dass gleich vier interessierte neue Gesichter gemeinsam mit uns geprobt
Besondere Momente bei DaCapo – Jahreshauptversammlung
Am 18.März 2022 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Chors Da Capo statt. Ein Tag, der eine Ära von 87 Jahren Vorstandsarbeit beendete. Elke Merscheidt beendete ihre Vorstandstätigkeit nach 26 Jahren, Andrea Schloemer nach 27 Jahren und Willy Schlömer nach 36
Gedanken zum Jahresende 2021
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Grund, das Jahr Revue passieren zu lassen. – Wir konnten unsere erste Online- Karnevalssitzung 🤡 durchführen. Ein voller Erfolg bei allen Teilnehmern. – Zu Ostern haben wir ein wundervolles Video gedreht. https://youtu.be/tu-DwLaduAw
Impuls Karfreitag mit Da Capo
Sänger:innen aus dem Chor Da Capo (Chorhaus St. Michael Dormagen) / Leitung Kantor Horst Herbertz Probst Rainer B. Irmgedruth/ Beckum schreibt zu Karfreitag 2021: „Was haben wir alles zu beklagen Missbrauch, Vertuschung? Umweltverschmutzungen, Klimakrise? Kriege, Militärputsch, Diktaturen? Corona-Zeiten, langandauernden Lockdown,
Nur zesamme sin mer DaCapo
Tätäääää! Die erste Online-Karnevalsitzung von DaCapo versammelte gestern Abend um punkt 20h11 begeisterte Jecken von Hackhausen-Mitte über die Bretagne bis nach Norwegen und Dubai vor den Bildschirmen. Präsident Guido führte – begleitet von den charmanten Chorhaus-Elfen Gin und Tonic –
Wichtelaktion bei DaCapo
Was uns eint, sind die Freude am Singen und am Miteinander. Weil beides derzeit eher Mangelware ist, haben wir in diesem Advent eine Wichtelaktion gestartet, um einander jedenfalls auf diese Weise nah zu sein und eine Freude zu machen. Alle
Gedanken zum 24. Dezember
Wisst Ihr eigentlich, warum wir heute am 24.12. Weihnachten feiern? Denn die Hirten auf dem Felde in der Weihnachtsgeschichte lassen doch eher auf eine wärmere Jahreszeit schließen… Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass das Weihnachtsfest im 4. Jahrhundert unter
Gedanken zum 4. Advent
Genauso wie wir das gemeinsame Singen vermissen, vermissen besonders die Männer in unseren Reihen😜 ihr traditionelles gemeinsames Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt. Warum ist uns diese Tradition in der Adventszeit also so wichtig? Der Geschmack des heißen, süßlichen Getränks kann es
Gedanken zum 3. Advent
Habt ihr heute schon das Türchen in eurem Adventskalender geöffnet? Wisst ihr eigentlich, wie der Adventskalender seinen Ursprung nahm? Vor rund 150 Jahren begannen Familien, jeden Tag ein Bild mit einem weihnachtlichen Motiv an die Wand zu hängen, um ihren
Gedanken zum 2. Advent
Der erste Adventskranz war in Wahrheit ein…. Wagenrad! Es wurde von dem Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern im 19. Jahrhundert gebaut und mit vielen kleinen und großen Kerzen bestückt, um Waisenhauskindern das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. An jedem Werktag